kursliste überspringen
Kursliste
Der Grundkurs Windenergie Onshore bietet eine kompakte Einführung in die kommerzielle Nutzung der Windkraft und vermittelt ein grundlegendes Verständnis über die Funktionsweise, den Entwicklungsstand und zukünftige Innovationen in der Windkraftanlagentechnologie.
Die Teilnehmenden lernen die technischen Grundlagen der Windenergie kennen, einschließlich ihres Potenzials, der Hauptkomponenten moderner WEA (Windenergieanlagen) und der aerodynamischen Grundlagen für WEA, die ihre Leistung beeinflussen.
Darüber hinaus behandelt der Kurs die Grundlagen der Windparkprojektierung, einschließlich der Standortbewertung, Windmessungen, rechtlicher Rahmenbedingungen wie Fördergesetze und Einspeisevergütung sowie der Planung und Berücksichtigung von Umweltauflagen.
In der Entwicklung und Errichtung von Windparks werden Themen wie Nutzungsrechte, Projektentwicklung, Genehmigungsverfahren, Netzanbindung und die vertragliche Zusammenarbeit mit Herstellern behandelt.
Der Kurs umfasst auch die Finanzierung und den Betrieb von Windparks, einschließlich der verschiedenen Gesellschaftsformen und Finanzierungsmodelle, des Servicemanagements, der Instandhaltung und der wirtschaftlichen Bewertung von Projekten.
Tauchen Sie ein in die komplexen Zusammenhänge der energiewirtschaftlichen Genehmigungsverfahren. In diesem Kurs widmen wir uns intensiv den Fachfragen für die Zulassung der Vorhaben zum Ausbau und Erhalt der elektrizitätswirtschaftlichen Infrastruktur sowie der dazugehörigen technischen Anlagen. Lernen Sie den sicheren Umgang mit dieser anspruchsvollen Thematik, um Ihre Vorhaben erfolgreich umzusetzen.
Inhalte:
- Fachfragen der Raumordnung: Bestandstrassen und Raumwiderstände beim Leitungsbau
- Planfeststellung nach EnWG + NABEG: Instrumente des energiewirtschaftlichen Fachplanungsrechts
- Zulassung von Anlagen: Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Umweltrecht und Naturschutz: So gelingen UVP + Artenschutz bei Ihren Projekten
- Offshore: Genehmigungsfachliche Fragestellungen abseits des Festlandes
- Best Practices + Projektpraxis: Anhand anschaulicher Beispiele widmen wir uns vertieft der Projektpraxis im Genehmigungsmanagement
Für wen ist dieser Kurs geeignet:
Das Seminar richtet sich an alle Genehmigungsmanager sowie Projektleiter und
Fachplaner, die Projekte im Bereich der Energiewirtschaft betreuen als auch steuern.
Dazu gehören insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Netzbetreiber,
der Energieversorgungsunternehmen als auch der zuständigen Genehmigungsbehörden.
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Lithium-Ionen-Batteriespeicher als stationäre Energiespeicher. Eine ausführliche Behandlung der Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit steht dabei im Fokus. Das übergeordnete Ziel besteht darin, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Trends bei stationären Lithium-Ionen-Batteriespeichern zu vermitteln.
Zielsetzung:
Das Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Technik und die Trends moderner Energiespeichersysteme zu verschaffen, wobei der Schwerpunkt auf den stationären Lithium-Ionen-Batteriespeichern liegt. Dabei wird eine detaillierte Darstellung der Technik sowie anwendungsspezifischer Aspekte geboten, und es wird Einblick in die Betriebsweise bestehender und geplanter Anlagen gewährt.
Teilnehmerkreis:
Betriebspersonal, Techniker, Anlagenplaner, Bauleiter, Betriebsführer
Inhalte:
Tag 1: Grundlagen Energiespeicher
Tag 2: Vertiefung zu Lithium-Ionen-Batterien
Tag 3: Praxisbezug/ Praxistag
Tauchen Sie ein in die komplexen Zusammenhänge der energiewirtschaflichen Genehmigungsverfahren.
Dieses Seminar bietet einen tiefgehenden Einblick in die rechtlichen Aspekte und die Herausforderungen
des Genehmigungsmanagements für den Ausbau und Erhalt der energiewirtschaftlichen Infrastruktur.
Sie lernen praktische Lösungen und Strategien zur Überwindung typischer Herausforderungen im Genehmigungsmanagement und bekommen das notwendige Rüstzeug an die Hand, um Genehmigungsprozesse effektiver zu gestalten und Ihre Verfahren zu beschleunigen.
Inhalte:
- Fachfragen der Raumordnung
- Planfeststellung nach EnWG
- Zulassung von Anlagen
- Best Practices und Projektpraxis
Für wen ist dieser Kurs geeignet:
Das Seminar richtet sich an alle Genehmigungsmanager, Projektleiterund Fachplanen, die Projekte im Bereich des Bergbaus betreuen. Dazu gehören insbesondere die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Nutzbetreiber, der Bergbauindustrie sowie der zuständigen Genehmigungsbehörden.
Module:
1. Persönlichkeitsentwicklung.
Inhalt:
▪ Unternehmerische Perspektive und Haltung
▪ Führungsstile und Teammanagement
▪ Veränderungsprozesse erfolgreich meistern
▪ Systemischer Werkzeugkasten zum Selbst- und Teamcoaching
2. Business Cases & Geschäftsmodell fort.
Inhalt:
▪ Geschäftsmodelle
▪ KMU-Management, Business Cases/ KPIs
▪ Vertragsmanagement
▪ Gründer-Methodik
▪ Start-up Mentoring
▪ Rechtliche Aspekte / Compliance
3. Markt- & Kundenorientierung fort.
Inhalt:
▪ Teilnehmer als Botschafter in die Unternehmen
▪ Netzwerk in die Unternehmen und nach außen
▪ Matching Mitarbeiter und Geschäftsideen
▪ Pitches und Projektpräsentation
4. Finanzen & Controlling fort.
Inhalt:
▪ alles rund ums Thema Finanzen und Controlling
Ansprechpartnerin: susann.gawron@leag.de
Das Seminar befasst sich mit den technischen Aspekten von Planung, Bau und Betrieb von großen PV-Anlagen. Dabei werden die aktuellen Produktentwicklungen im Bereich Modul, Wechselrichter und Gestell und deren Auswirkung betrachtet. Beispiele aus der Praxis, die Betrachtung typischer Fehler und ein Praxistag in einer PV-Freiflächenanlage geben dem Seminar einen praxisnahen Charakter.
- Planung (Ertragssimulation, Komponentenauswahl, WR- und Kabelauslegung, Dokumentation)
- Bau (Wareneingangskontrolle, typische Fehler beim Bau, Abnahme)
- Betrieb (Auswertung typische Fehler im Betrieb, Testmethoden)
- Praxistag (Anwendung der Testmethoden im Feld)
- 2 Tage Theorie / ½ Tag Praxis in einer PV Freiflächenanlage
Neben ersten Erfahrungen im Umgang mit und dem Einsatz von Wasserstoff sind Neugier auf die Potenziale neuer Technologien und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse im beruflichen Umfeld ebenso förderliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme wie Interesse an technischen Themen und an der Mitgestaltung der Energiewende.